Buchtipps
Ein paar Buchtipps für Lehrer und Pädagogen:
Renate Alf, „Schule ist, wenn man trotzdem lacht“
Stress, Lärm, Langeweile – Schule ist nicht automatisch ein Quell permanenter Heiterkeit!
Renate Alf kennt sich da aus. Sie ist Mutter von vier Kindern und fertig ausgebildete Lehrerin für Biologie und Französisch. Nach dem Referendardienst beschloss sie allerdings, lieber Cartoons zu zeichnen. Das Thema Schule ist für sie damit nicht abgehakt, im Gegenteil! Es erweist sich immer wieder als äußerst ergiebig. Hier gibt es eine kleine Vorschau.
John Emsley, „Sonne, Sex und Schoko: Chemie im täglichen Leben“
Entdecken Sie, warum Schokolade uns glücklich macht, was im Körper passiert, wenn Männer von der Liebe träumen, welche Geheimnisse Coca-Cola in sich birgt und ob Mozarts Tod nicht ein ärztlicher Kunstfehler war? Die Geheimnisse der Natur zu ergründen und zu entschlüsseln, scheint ein fast unlösbares Unterfangen zu sein. Keineswegs gefährlich wie eine Polarexpedition, sondern sehr vergnüglich, äußerst kurzweilig und lebendig kann eine solche Entdeckungsreise zum Breitengrad der Chemie mit John Emsley sein. Wissenschaftliche Informationen, historische Details, unterhaltsame Anekdoten und eine gute Portion Humor verwebt er zu fesselnden Geschichten, bei denen überraschende Wendungen garantiert nicht fehlen!
Nick Arnold, „WahnsinnsWissen: Die anziehende Welt der Physik“
Die Physik ist dir ein einziges Rätsel? Alles nur trostlose Theorie und fiese Formeln? Dann hat dir bestimmt noch niemand die wirklich mitreißenden Fakten über die Physik verraten! Oder wusstest du,
• dass deine Ohren dir helfen, nicht vom Fahrrad zu fallen?
• dass Fußbälle früher aus Schweineblasen hergestellt wurden?
• dass man mithilfe des Vakuums an der Decke laufen kann?
Freche Cartoons, spannende Experimente und unglaubliche Geschichten zeigen dir die überraschende Welt der Physik. So wird die Physik wahrhaft anziehend!
Heinz Partoll, Irmgard Wagner und Peter Fejes, „Mathe macchiato – Analysis: Cartoon-Mathematikkurs für Schüler und Studenten“
Der zweite Band von Mathe macchiato:
Mathe macchiato Analysis beginnt dort, wo das erste Buch Mathe macchiato endet. Es führt mit Cartoons durch die Analysis und zeigt, dass auch dieser abstrakte Lehrstoff darstellbar, spannend und unterhaltend sein kann. Einsichten und Aha-Momente, die durch Cartoons vermittelt werden, ersetzen stundenlanges Büffeln. Abschliessende Übungen lassen den Leser überprüfen, ob der Lehrstoff verstanden wurde. Durchblick und Verstehen gepaart mit Humor lautet die Devise dieses Buches, mit dem das Abitur erleichtert und die Brücke zur Uni geschlagen wird.
Kamilla Herber und Thomas A. Müller, „Physik macchiato: Cartoonkurs für Schüler und Studenten“
Lust statt Frust?
Macchiato steht für ein pädagogisches Konzept, durch Cartoons und Humor Einsichten und Aha-Momente auszulösen. Dadurch wird frustrierendes Büffeln zum Lernen mit Verständnis und Spass. Die Bücher sind unentbehrliche Begleiter und Ratgeber für ein erfolgreiches Abitur und für den schellen und mühelosen Einstieg ins Studium.
Physik kann in der gymnasialen Oberstufe „abgewählt“ werden – aber in vielen Studienrichtungen werden physikalische Kenntnisse verlangt. Das Buch ersetzt kein Lehrbuch, es schafft aber die Verständnisbasis für diejenigen, die später tiefer in die Materie eindringen wollen. Physik macchiato macht physikalische Grundstrukturen und Zusammenhänge deutlich.
Beispielsweise wird gezeigt, dass der Energiebegriff alle Teilbereiche verbindet, die somit als gleichartig strukturiert erkennbar werden. Jedes Kapitel beginnt zur Motivation mit einem Beispiel aus dem Alltag oder einer ungewöhnlichen Fragestellung. Cartoons begleiten die Erklärungen und Humor überwindet so manche physikalische Hürde, auch die – auf ein Minimum beschränkten – Rechenbeispiele werden dadurch anschaulich und nachvollziehbar.
Silvia Branzei und Jessika Komina, „Ekelogie: Dein Körper – fieser geht’s nicht“
Wenn man an Essig denkt, läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Beim Niesen erreicht die Luft eine Geschwindigkeit von 150 km/h. 70 von 100 Menschen popeln in der Nase. Kühe produzieren 200 Liter Speichel am Tag, Menschen jedoch nur einen. Alle tun es, aber keiner spricht darüber: Ekelkunde beschäftigt sich mit allen peinlichen oder ekligen Themen, über die jeder gerne mehr erfahren würde, z.B. wie Pickel entstehen, was Pupse verursacht oder warum sich Pinguine gelegentlich übergeben müssen. Dieser Wissensdrang kann nun befriedigt werden: Die frechen Texte, skurril-witzigen Illustrationen und abwechslungsreichen Versuche in den Ekelogie-Büchern klären über triefende, miefende und schleimige biologische Vorgänge bei Menschen und Tieren auf. Über die unterhaltsame Lektüre hinaus erfahren die Leser mehr über die Funktionsweisen des Körpers, stärken ihre Körperwahrnehmung und bekommen Tipps zum richtigen Verhalten z.B. bei Zeckenbissen oder Fußpilz. In den Versuchen können sie falsche Brandblasen herstellen, den Durchfall-Blues vertonen oder Schleimpilze züchten. Kurz: Sie werden zu echten Ekelogen!
Marion Bönsch-Kauke, „Psychologie des Kinderhumors: Schulkinder unter sich“
Die Autorin hat Kinder von der zweiten bis zur sechsten Klasse beobachtet und befragt. In ihrem Buch erläutert sie die Rolle von Kinderhumor in der Entwicklung und im sozialen Umfeld. Einige Ergebnisse ihrer umfangreichen Studie sind hier zusammengefasst.
Joachim Schreiner, „Humor bei Kindern und Jugendlichen“
Wie entwickelt sich Humor? Gebrauchen Mädchen den Humor anders als Jungen? Kann man mit Humor besser lernen und Kinder leichter erziehen? Hat das Lachen eine heilende Wirkung auf Kinder und Jugendliche? Was sagt uns das Lachen und der Humor eines Kindes über dessen psychisches Befinden?
Diesen Fragen und zahlreichen weiteren rund um den „Humor bei Kindern und Jugendlichen“ geht das vorliegende Buch nach. Wir begleiten das Lachen des Säuglings bis zu den Spässen des Adoleszenten. Es wird dargestellt, wie das Lachen förderlich beim Lernen in der Schule, in der Erziehung, in der psychotherapeutischen Behandlung und der Diagnostik Anwendung finden kann. Der Autor zeigt zudem, dass Humor nicht immer zum Lachen ist und manche seelische Wunde schlagen kann. Wir können sehen, wie sich psychische Krisen von Kindern und Jugendlichen in einem „speziellen Humor“ abbilden und welche innere Not Kinder durch Humorzeichnungen darzustellen vermögen.
Das Buch bietet zahlreiche Anregungen für alle die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten oder sich einfach für den Humor der Kinder interessieren. Es wendet sich im Besonderen an Lehrkräfte, ErzieherInnen, PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, PsychiaterInnen und HeilpädagogInnen.
Zeitschrift „Ethik & Unterricht“: Humor
Wenn man an Schule denkt, denkt man selten gleichzeitig an Humor. Und auch in den Bildungsplänen findet sich in keinem Bundesland Humor – nicht einmal als Lernziel. Trotzdem hat der Humor ganz unbestritten seinen Platz in der Schule, nicht zuletzt als „Schmiermittel“ für das menschliche Zusammenleben, das auch die Schule zu einem lebenswerteren Ort macht.
Aber es gibt ein anderes Verständnis von Humor, das für dieses Heft das zentralere ist: Als Haltung der Gelassenheit des Menschen zur Welt, als die Art und Weise der Reflexion über sie und sich selbst, so betrachtet der Philosoph das Phänomen Humor. Dieser Haltung, die sich auch als Tugend verstehen lässt, gehen die Unterrichtsideen auf den Grund.
Das Inhaltsverzeichnisses des Hefts können Sie hier einsehen.