Studien
– zusammengefasst von Dr. Kareen Seidler
McGhee über den Ursprung und die Entwicklung von Humor
Paul E. McGhee hat eine der ersten und umfassendsten Studien zum Kinderhumor vorgelegt. Hier ein Überblick über seine Forschungen.
McGhee – Humor – Ursprung und Entwicklung
Hoicka und Gattis über den Unterschied zwischen Witzen und Fehlern
Die Autorinnen haben herausgefunden, dass Kinder schon im Alter von 19 Monaten eine witzig gemeinte Handlung von einem Fehler unterscheiden können.
Hoicka und Gattis – Wie Kleinkinder Witze von Fehlern unterscheiden
Bainum et al. über die Entwicklung von Kinderlachen und Kinderlächeln
Die Forscher haben beobachtet, in welchen Situationen und wie häufig Kindergartenkinder lächeln oder lachen.
Bainum et al – Entwicklung von Lachen und Lächeln
Masten über Humor und Kompetenz bei Schulkindern
Die Autorin hat den Zusammenhang zwischen Humor und sozialen, emotionalen und schulischen Fähigkeiten bei 10- und 14-jährigen beobachtet.
Masten – Humor und Kompetenz bei Schulkindern
Marion Bönsch-Kauke über Humor bei Schulkindern
Die Autorin hat Kinder von der zweiten bis zur sechsten Klasse beobachtet und befragt. In ihrem Buch erläutert sie die Rolle von Kinderhumor in der Entwicklung und im sozialen Umfeld. Einige Ergebnisse ihrer umfangreichen Studie sind hier zusammengefasst.
Bönsch-Kauke, Psychologie des Kinderhumors
Aus der Presse: Humor bei Kindern und in der Schule
Einige Erkenntnisse über die Rolle, die Humor im Unterricht und in der Entwicklung des Kindes spielen kann.
Aus der Presse – Humor bei Kindern und in der Schule
Hap Gilliland und Harriett Mauritsen zum Humor im Klassenzimmer
Die Autoren beschreiben, wie Humor im Unterricht, beim Lernen und beim Lesen helfen kann.
Hap Gilliland und Harriett Mauritsen – Humor im Klassenzimmer
Ingrid C. van Alphen über Humor bei Jungen und Mädchen
In ihrer Studie aus den 80er Jahren folgert die Autorin, dass der Humor von Jungen und Mädchen hauptsächlich durch Gleichaltrige geprägt wird. Hieraus ergibt sich auch ein unterschiedlicher Humor für erwachsene Frauen und Männer.
Ingrid van Alphen – Wie die Jungen das Lachen lernten
Christine Bierbach zum Kinderhumor zwischen zwei Kulturen
Die Autorin hat Kinder im zweisprachigen Milieu beobachtet. Sie hat dabei herausgefunden, dass Kinder die sonst fast ausschließlich deutsch sprechen, ihre Witze auch gern auf italienisch erzählen. Beliebte Themen sind, wie in der „internationalen Kinderwitz-Kultur“, vor allem Pipi und Kacka – und Sex.
Christine Bierbach – Witze von Kindern zwischen zwei Kulturen
Norbert Neuß zum Thema Kinderhumor
Neuß hat für seine Studie den Humor von Grundschulkindern unter die Lupe genommen. Er hat Kinder beobachtet und befragt, und zusätzlich einige Eltern Humortagebücher führen lassen. In diesem Artikel fasst er die Ergebnisse zusammen.
Karen L. Fitzgerald und Lesley Craig-Unkefer zum Humor von Vor-Kindergarten Kindern mit und ohne Sprachbeeinträchtigungen
Das Ziel dieser Studie war, Übungen und Tätigkeiten zu finden, die die Sprachentwicklung bei Kleinkindern fördern können, und zu klären, welche Folgen Sprachbeeinträchtigungen auf die Humorentwicklung haben. Dazu haben die Autoren die Humorarten von Kindern analysiert.
Roy T. Tamashiro zur Entwicklung von Kinderhumor
Tamashiro erklärt, wie der Humor eines Kindes seiner jeweiligen Entwicklungsstufe und dem, was es gerade beschäftigt, angepasst ist. Er gibt eine Übersicht und regt an, wie Lehrkräfte die verschiedenen Phasen in den Unterricht einbeziehen können.
Roy T. Tamashiro – Kinderhumor aus Entwicklungssicht
Maya Götz über Kinderlachen beim Fernsehen
Maya Götz hat Kinder beim Fernsehen beobachtet und festgestellt, dass Kinder in einer Gruppe nur selten gleichzeitig lachen. Außerdem hat sie herausgefunden, was Kindern an Lernprogrammen gefällt.
Maya Götz – Kinderlachen beim Fernsehen
Catherine Lyon über Humor von Kleinkindern
Catherine Lyon gibt eine kurze Übersicht, welche Art von Kinderhumor in welchem Alter auftritt und erklärt, warum Humor in der Schule und der Familie nützlich für die Entwicklung eines Kindes sein kann.
Catherine Lyon – Humor von Kleinkindern
Dubois et al. über die Humorentwicklung im Alter von 24 bis zu 36 Monaten
Dieser Artikel beschreibt wie der Humor einer 2-jährigen ein Jahr lang
(zwischen ihrem 2. und 3. Geburtstag) beobachtet wurde. Es wurde dabei
festgestellt, dass sie versuchte, Witze nach einem „richtigen“ Muster zu
erzählen. Ihr gelang sogar ein Wortspiel. Ausserdem wurde deutlich, dass
Geschwister eine wichtige Rolle in der Humorentwicklung haben.
Dubois et al. – Anlässe zum Lachen Bs Humorentwicklung
Andreas Dickhäuser über Humor im Unterricht
Der Autor (selbst Chemielehrer) beschreibt, wie der gezielte Einsatz
von Humor im Unterricht zu einer entspannteren Lernatmosphäre
beiträgt. Humor weckt das Interesse der Schüler und spornt sie an.
Auch die Grenzen von Humor im Unterricht werden aufgezeigt.
Dickhaeuser Humor und Unterricht
Für Interessierte gibt es hier noch eine Literaturliste mit Büchern und Artikeln zum
Thema Kinderhumor in Englischer und Deutscher Sprache.