Humorticker

Begleiten Sie das Humorinstitut im Alltag und lassen Sie sich mit Entdeckungen, Bildern und Zitaten von unseren Humorreisen zum Lachen verführen.


Leipziger Humor-Wochenende

Das Humorinstitut begleitet zum Einheitswochenende 2013 einen Volksbank-Aufsichtsrat durch Leipzig.

Wir fühlen der Leipziger Musikgeschichte auf den Humor-Zahn, tauchen humorvoll in die Klassik ein, inszenieren eine Stadtrallye, erklären liebevoll den sächsischen Dialekt mit Annekatrin Michler, „Säggsisch for de innerdeutsche Entwigglung“, und runden das Ganze ab mit Eva Ullmanns „Wie viel Humor ist im Business erlaubt?“

Leipzig humorvoll: von Kaffeesachsen-Zoten bis zur verschmitzten Tucholsky-Heiterkeit. Mendelssohn-Trinklieder und Loriot-Operntexte. Klassische Speisezettel-Vertonungen und Ringelnatz-Loblieder auf Leipzig.


Interview mit dem Mathe-Prof Matthew Weathers

Er benutzt ungewöhnliche Videos in seinem Unterricht.
Dabei spielt ihm z. B. sein Schatten Streiche oder sein Alter Ego auf dem Bildschirm übernimmt die Vorlesung. Ein Beispiel finden Sie hier.

Das Humorinstitut hat mit Prof. Weathers gesprochen. Das Interview können Sie sich auf englisch anhören

oder hier auf deutsch nachlesen.

 

Hier auch noch eine kurze deutsche Zusammenfassung: Prof. Matthew Weathers benutzt auch in seinem normalen Unterricht Video-Material. Aber etwa einmal im Semester macht er ein außergewöhnliches, verspieltes, humorvolles Video. Das ist dann allerdings nur zum Spaß. Es hat keine direkte Beziehung zum Unterrichtsinhalt. Es geht ihm also nicht darum, dass die Studenten sich das Material besser merken. Vielmehr ist sein Ziel eine entspannte Unterrichtsatmosphäre. Er macht auch häufig Witze, erzählt Anekdoten und benutzt Wortspiele im Unterricht. Die Frequenz schätzt er auf sechs bis zehn Mal in 75 Minuten Unterricht. Er findet, der Inhalt sollte schon ernst sein, aber die Präsentation kann durchaus von einer gewissen Leichtigkeit profitieren. Matthew Weathers meint auch, man solle sich nicht zum Humor zwingen. Das funktioniert nur wenn es auch zum Charakter passt.


Wahlergebnisse in der Küche

Darf man mit dem Essen spielen?

Oder zumindest Wahlstatistiken darstellen?

Ja, finden zumindest Lisa Rienermann, Anna Lena Schiller und Sylke Gruhnwald. Sie haben für Zeit-Online das etwas andere Tortendiagramme zu den Ergebnissen der Bundeswahl erstellt. Zu bewundern gibt es das Ganze hier.