Humorbücher

Hier finden Sie Rezensionen und Buchempfehlungen von Büchern, die uns am Herzen liegen. Manche beschäftigen sich inhaltlich mit Humor – auch vom wissenschaftlichen Standpunkt aus, bei anderen liegt die humorvolle und ungewöhnliche Darbietungsform im Vordergrund.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und Stöbern!


Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind! – Grundlagen und Fallbeispiele des Provokativen Stils

von E. Noni Höfner

 

Die meisten Menschen haben keine, eine falsche oder eine starre Vorstellung davon, wer sie sind und was sie

können. Diese verzerrte Selbstwahrnehmung führt dazu, dass sie unter ihren Möglichkeiten bleiben und ihre Potentiale nicht ausschöpfen. Sie stellen sich selbst ein Bein, fühlen sich als Opfer anderer Menschen, ihrer Gene, der Umstände oder des Schicksals. Selten machen sie sich selbst für ihr Missgeschick verantwortlich. Rationale Einsichten alleine bewirken hier nichts – konstruktive Veränderungen kommen nur zustande, wenn Gefühle verändert werden. Der im Buch beschriebene Provokative Stil® wendet sich direkt an die Gefühlswelt und kitzelt die Selbstverantwortung des Klienten heraus. Durch geschickte Nutzung des emotionalen Widerstandes nimmt der Berater die Gefühls- und Denkblockaden des Klienten aufs Korn und verzerrt sie auf humorvolle Art und Weise, bis der Klient über sich selbst und seine Stolpersteine lachen kann.

(Umschlagtext)

weiterlesen

Das wäre doch gelacht! – Humor und Provokation in der Therapie

von Eleonore Höfner und Hals-Urich Schachtner

 

„Lachen ist die beste Medizin.“ Diese sprichwörtliche Kraft des befreienden Lachens macht sich die Provokative Therapie zunutze. Denn ein Mensch, der über sich selbst

lachen kann, ist schon ein gutes Stück weg von den Problemen, die ihn quälen. Ihm eröffnen sich Perspektiven und Auswege, die erst der distanzierte Blick erkennt. Überraschung, Verwirrung, Erleichterung und emotionale Betroffenheit führen sehr schnell dazu, die Dinge neu zu sehen. Der Provokative Stil begründet keine neue Therapieschule, sondern kann jede Form der Kommunikation bereichern. Denn Lachen macht den Umgang mit Menschen einfach müheloser - für jeden.

(Umschlagtext)

weiterlesen

Humorfähigkeiten trainieren: Manual für die psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis

von Barbara Wild, Paul McGhee und Irina Falkenberg

 

Den positiven Effekt von Humor gezielt nutzen. Therapeuten und Patienten nutzen Humor oftmals intuitiv. Umso naheliegender ist es, die positiven Effekte von

Humor in die psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung zu integrieren. Das auf fundierten psychologischen wie neurobiologischen Erkenntnissen basierende Manual verdeutlicht Patienten und Therapeuten, dass Humor erlernbar ist, und zeigt auf, wie es gelingen kann, Humor in seinen unterschiedlichen Facetten in das eigene Repertoire von Bewältigungsstrategien zu integrieren. Der Leser kann die vorgestellten Techniken rasch, unkompliziert und mit Vergnügen anwenden.

Praxiserprobt: Interventionen für den Einsatz im stationären, ambulanten und teilstationären Bereich.

Nicht nur für Patienten: von der individuellen "Humoranamnese" zum Selbst-, Einzel- und Gruppentraining.

Trainierbar: Übungen, die helfen, Humor im Alltag zu entdecken und in Belastungssituationen den Humor zu bewahren.

Plus: Powerpoint-Folien zum Thema Stress mit Humor bewältigen, auch als Download.

(Umschlagtext)

weiterlesen