Humorbücher
Hier finden Sie Rezensionen und Buchempfehlungen von Büchern, die uns am Herzen liegen. Manche beschäftigen sich inhaltlich mit Humor – auch vom wissenschaftlichen Standpunkt aus, bei anderen liegt die humorvolle und ungewöhnliche Darbietungsform im Vordergrund.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und Stöbern!

Humour Resources: Schräges und Skurriles aus der Welt der Personalabteilungen Österreich / Deutschland / Schweiz
herausgegeben von Julia Hauska und Klaus Niedl
Dieses Buch bietet unterhaltsame und wunderliche Anekdoten aus der Welt der Human Resources.

Smile or Die: Wie die Ideologie des Positiven Denkens die Welt verdummt
von Barbara Ehrenreich
Hier ist endlich ein Buch für alle, die die Schnauze voll haben von ständigem Lächeln und konstantem Optimismus!
In ihrem Buch mit dem provokativen Titel Smile or Die (Lächle oder Stirb), hinterfragt Barbara Ehrenreich das Konzept des Positiven Denkens und seine Auswirkungen auf die US-amerikanische Gesellschaft. Sie beschreibt das Los von Krebspatienten, die praktisch dazu gezwungen werden, im Angesicht ihrer Krankheit fröhlich und gelassen zu bleiben, und prangert das florierende Geschäft von Motivationstrainern und -büchern an, sowohl in der Wirtschaft als auch in Kirchgemeinden. Schließlich knöpft sie sich die relativ neue Disziplin der Positiven Psychologie vor. Smile or Die hat ein klares Kampfziel, dabei geht manchmal die Objektivität verloren.

Humor in Psychiatrie und Psychotherapie: Neurobiologie – Methoden – Praxis
herausgegeben von Barbara Wild
Ein Sammelband mit Beiträgen von Eckart von Hirschhausen, Willibald Ruch, Noni Höfner, Paul McGhee u. a.
Lachen erlaubt!
Wie wäre unser Leben ohne Humor? Ganz klar: langweiliger und schwieriger. Aber wie steht es mit Therapie und Humor? Diese Fragestellung beleuchten im vorliegenden Buch namhafte Autorinnen und Autoren aus den unterschiedlichsten Blickrichtungen: aus Sicht von Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologie, Hypnotherapie und Provokativem Stil®, Kunsttherapie und Neurobiologie.
Wie Humor und Lachen trainierbar sind, was Humor als Charaktermerkmal bedeutet, wie Ironie funktioniert, ob psychische Erkrankungen den Humor beeinträchtigen und ob es Unterschiede im Humor bei Kindern und alten Menschen gibt, sind weitere Themen des Buches.
Empfehlenswert für alle Therapeuten, die Humor bei ihrer Arbeit einsetzen möchten.
(Umschlagtext)