Humour books
Here are some reviews and book recommendations for you to browse through. We have selected publications that are related to humour either in form or content – they may present serious content in a humorous package, deal with research on the topic of humour or with humour that we encounter in daily life.
Enjoy!

Außer-gewöhnlich? Wege im Umgang mit dem Besonderen
Kinder- und Jugendstimme, Bd. 8, herausgegeben von Michael Fuchs
Das Humorinstitut hat einen Artikel beigesteuert, bei dem es u. a. um Humor und Witze von und über Menschen mit
Beeinträchtigung geht.
Den Artikel können Sie hier nachlesen, mit freundlicher Genehmigung des Logos-Verlags (https://www.logos-verlag.de/cgi-bin/buch?isbn=3595).

The Great Transformation: Climate – Can we beat the Heat?
Report to the German government in the form of a comic book
Non-fiction comic book: The German Advisory Council on Global Change has issued its flagship report from 2011
as a comic book. Its heroes are the nine scientists of the council – and they are fighting against climate change. The sometimes prosaic topics are usually presented in a vivid and appealing fashion. The motto: a comic book explains climate change to us. And tells us what we can do about it.
The book has been translated and is available in English (https://www.wbgu.de/en/comic-transformation/).

Respektlosigkeit: Provokative Strategien für Therapeuten
von Gianfranco Cecchin, Gerry Lane und Wendel A. Ray
Respektlosigkeit lässt sich an zwei Nachmittagen in der Sonne weglesen. Die Autoren stammen aus der systemischen Therapieszene und beschreiben kurz
und würzig die liebevolle Respektlosigkeit gegenüber ihren eigenen Therapieansätzen. Ganz nach Watzlawiks Grundsatz: Wenn etwas nicht funktioniert, probier etwas anderes. Respekt gegenüber seinen Glaubenssätzen, Systemen und Institutionen zu haben, sie allerdings gerne auch hinterfragen angesichts von Doppelbotschaften, Widersprüchlichkeiten und Nicht- Wirksamkeit. Großartiges Buch. Der respektlose Therapeut zweifelt daran, dass eine Theorie jemals in der Lage sein wird, das "wahre" Wesen menschlichen Verhaltens einzufangen. Die Autoren akzeptieren alle allgemein gültigen Therapieansätze und lehnen sie gleichzeitig bei Nicht-Wirksamkeit ab. Diese Grundhaltung kann einfach nur sympathisch sein. Ein MUSS für die professionelle "Helferszene", also alle Lehrerinnen, Anwälte, Ärztinnen, Pfleger und Sozialpädagogen.